Donnerstag, 24. November 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Das Projekt LebensLust
Alle Menschen haben das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung!
Das bedeutet auch, dass Menschen mit Behinderung viele Fragen zu den Themen Liebe, Freundschaft, Partnerschaft und Sexualität haben können. Für die Umsetzung Ihrer Wünsche und Rechte bieten wir einen geschützten Raum an, in dem über Alles offen gesprochen werden kann.
Das Projekt LebensLust bietet ein niedrigschwelliges Beratungsangebot zu Liebe, Partnerschaft, Freundschaft, Sexualität, Grenzen und Verhütung an.
Referentin
Julie Wohlgefahrt
Mitarbeiterin Projekt Lebenslust
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
__________________________________________________________
Samstag, 19. November 2022
10:00 – 16:00 Uhr

Persönliches Budget und Arbeitgebermodell
Das Persönliche Budget bietet Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, individuelle Unterstützungslösungen zu finden und Hilfen selbst zu gestalten. Die Geldleistung kann zum Beispiel dafür eingesetzt werden, Persönliche Assistenten und Assistentinnen für
die Bereiche Haushalt, Pflege und Freizeit sowie auch zur Unterstützung am Arbeitsplatz einzustellen.
Referentin
Daniela Herrmann, MOBILE-Selbstbestimmtes Leben Behinderter e.V. Dortmund
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
Änderungen vorbehalten
__________________________________________________________
Dienstag, 25. Oktober 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Der LWL führt immer ein sogenanntes Gesamtplanverfahren durch, wenn ein Mensch mit Behinderungen einen Antrag auf Eingliederungshilfe gestellt hat und Leistungen der Eingliederungshilfe bekommen könnte.
Jeder Mensch mit Behinderungen soll genau die Unterstützung bekommen, die für diesen einzelnen Menschen richtig ist. Auch wenn andere Leistungsträger beteiligt sind, soll die Unterstützung wie aus einer Hand sein. Dafür gibt es das Gesamtplanverfahren.
Referent
Halil Karacayli
Leitung, Dienstleistungsteam Beratung und Teilhabemanagement Bethel.regional
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
Änderungen vorbehalten
__________________________________________________________
Dienstag, 20. September 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
Das Budget für Arbeit
– Was ist das eigentlich? Wäre das auch was für mich? –
Zur Verbesserung der Situation von Menschen mit Behinderungen im Bereich Arbeit gehört, dass es verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung gibt. Dafür wurde mit dem Bundes-Teilhabe-Gesetz das Budget für Arbeit eingeführt.
Es ist eine gesetzliche Alternative zur Werkstatt für behinderte Menschen und bietet Chancen auf dem Weg zu einer gleichberechtigten Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
In möglichst einfacher Sprache richtet sich der Vortrag an Menschen, die Möglichkeiten außerhalb der Werkstatt kennenlernen möchten.
Im Vortrag soll es neben einer Einführung in das Thema auch um die Regelungen rund um Antrag und Lohn gehen.
Es wird außerdem Zeit für Raum für Austausch, Erfahrungen und Fragen geben.
Referenten
Bettina Benz (KSL-Detmold)
Anne Wohlfahrt (KSL-Detmold)
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
Änderungen vorbehalten
__________________________________________________________
Mittwoch 24. August
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
Das Trainings-Wohnen des Verein Gemeinsam Wohnen
Für alle jungen Menschen stellt sich mit dem Erwachsen-Werden irgendwann die Frage nach dem Auszug aus dem Elternhaus.
Doch für Menschen mit Behinderung ist es oft nicht so leicht heraus zu finden, wie sie danach leben möchten.
Alleine? Zu zweit? In einer Wohngemeinschaft oder Wohngruppe? Wie viel Unterstützung und Betreuung brauche ich in meinem Alltag?
Eine Möglichkeit, eine Antwort auf diese Fragen zu finden, ist die Teilnahme an einem besonderen Projekt, das der Verein „Gemeinsam Wohnen in Bielefeld“ anbietet.
Wie das genau funktioniert und was man dabei für Erfahrungen sammeln kann, das erfahren Sie in diesem Vortrag von Herrn Illing.
Referent
Jan Illing, Sozialpädagoge Verein „Gemeinsam Wohnen in Bielefeld“
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
__________________________________________________________
Mittwoch 1. Juni 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
„Soziale Teilhabe für Menschen mit Hörbehinderung – Finanzierung von Kosten beispielsweise für DGS-Dolmetschende im Freizeitbereich“
Menschen mit Hörbehinderung haben im Bereich der sozialen Teilhabe, beispielsweise bei der Gestaltung der Freizeit das Recht auf Hinzuziehung von Gebärdensprachdolmetscher*innen zur Verständigung mit ihrer Umwelt.
Der Vortrag geht darauf ein in welchen Fällen die Kosten für die Gebärdensprachdolmetscher*innen von den zuständigen Leistungsträgern übernommen werden. Dies wird anhand von praktischen Beispielen erklärt.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen und sich über die praktischen Möglichkeiten der Finanzierung auszutauschen.
Referentin
Karoline Riegel, Juristin,
KSL-MSi-NRW Fachbereich „Recht“
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
__________________________________________________________
Dienstag 10. Mai 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
Hospizarbeit – Begleitung am Lebensende
Hospize waren früher Häuser, in denen Reisende
zu Gast waren. Auch kranken Menschen ist dort geholfen
worden. Die Menschen waren dort zu Gast. Gast zu sein,
das heißt: Man ist willkommen.
Heute gibt es auch solche Hospiz-Häuser.
Die Mitarbeitenden kümmern sich um schwerkranke
Menschen am Lebens-Ende. Es ist für Menschen zum
Beispiel wichtig: keine Schmerzen zu haben.
Referent
Holger Diekmann,
Koordinator im Hospiz e.V., Bethel
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
__________________________________________________________
Donnerstag 28. April 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
Vortrag zum Behindertentestament
Was passiert mit meinem Kind nach meinem Tod? Kann ich ihm überhaupt etwas vererben?
Ist ein Kind mit Behinderung dauerhaft auf Hilfe angewiesen, sollten die Eltern testamentarisch eine gute Vorsorge für ihre Kinder treffen. Das sogenannte „Behindertentestament“ soll sicherstellen, dass ein Kind mit Behinderung wirksam und zu seinem Nutzen erben kann, ohne dass das Erbe in kurzer Zeit für die Kosten benötigter Unterstützungsleistungen aufgebraucht wird.
Der Rechtsanwalt und Notar Wilko Wiesner wird in einem Vortrag über die testamentarischen Ausgestaltungsmöglichkeiten informieren. Während der Veranstaltung erhalten Sie Hinweise, wie im Spannungsfeld von Erb- und Sozialrecht konkrete Regelungen zugunsten des betroffenen Menschen mit Behinderung gefunden werden können.
Referent
Wilko Wiesner, Rechtsanwalt und Notar
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
__________________________________________________________
Abgesagt
Mittwoch 23. März 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
„Im PIKSL Labor geht es um Smartphone, Tablet und Computer. Sie lernen Neues und bekommen Tipps und Anregungen.„
Was ist PIKSL?
Im PIKSL Labor Bielefeld ist jeder herzlich willkommen. Das Alter spielt dabei keine Rolle. Zu den Besuchern zählen Menschen, die gerne am Computer „zocken“. Aber auch Menschen, die den Umgang mit dem Computer von Grunde auf lernen möchten. PIKSL Mitarbeiter beantworten Fragen zum Computer, und sie geben Anregungen, was alles mit Computer, Smartphone und Tablet möglich ist.
PIKSL Mitarbeiter kommen mit den Gästen ins Gespräch. Es wird über Wünsche und Probleme im Umgang mit Computer und Internet gesprochen.
Referent
Jan Ratzmann
Mitarbeiter PIKSL Labor Bielefeld
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
__________________________________________________________
Dienstag 22. Februar 2022
17:00 – 18:30 Uhr

Online-Vortrag über die Plattform Zoom
„Die Bielefelder Wohnschule“
Was ist das eigentlich?
Wobei kann mich die Wohnschule unterstützen?
Für Menschen mit Behinderung gibt es in Bielefeld viele
verschiedene Wohn-Angebote, so zum Beispiel „Die Bielefelder Wohnschule“. Dort können Menschen mit Behinderung das Wohnen in der eigenen Wohnung üben. Bei
dem Vortrag erfahren Sie, was die Wohnschule anbietet.
Des Weiteren wird ein Ratgeber zum Thema:
„Wie will ich wohnen?“ vorgestellt.
Es wird außerdem Zeit für Austausch, Erfahrungen und Fragen geben.
Referent*innen
Melanie Werner, Bielefelder Wohnschule
Fabian Möller, Inklusionsbeauftragter Stadt Bielefeld
Ansprechpartner
Mesut Can und Annemarie Held
Tel.: 0521 / 6 02 02
E-Mail: cafe3b@t-online.de
Änderungen vorbehalten
__________________________________________________________